Wer Briefwahl beantragt, aber Unterlagen noch nicht erhalten hat, sollte sich zeitnah melden
Rund 21500 Dorstenerinnen und Dorstener haben für Bundestagswahl am Sonntag (26. September 2021) Briefwahlunterlagen beantragt. Bürgerinnen und Bürger, die ihre Unterlagen nach einigen Tagen Wartezeit nicht erhalten haben, bittet das Wahlamt, sich zeitnah zu melden. „Auch jetzt ist es noch problemlos möglich, dafür eine sichere Lösung zu finden“, sagt Klaus Ihling, Leiter des Dorstener Wahlamtes. So können noch nicht eingetroffene Wahlunterlagen für ungültig erklärt und neue ausgestellt werden. Anfragen zu diesem Thema bitte direkt an Klaus Ihling, Wahlamt der Stadt Dorsten, Rufnummer 02362 / 66 33 40, E-Mail klaus.ihling@dorsten.de
Ausnahmeregelung für Busse und landwirtschaftliche Fahrzeuge aufgehoben
Die Lippebrücke in Dorsten-Hervest, Buerer Straße (K32), muss wegen Korrosionsschäden an den Trägern der Brücke für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt werden. Nun steht der genaue Zeitpunkt fest: Ab Donnerstag, 23. September, gilt die Beschränkung. Ab dann gibt es auch keine Ausnahme mehr für Busse oder landwirtschaftliche Fahrzeuge. Der Kreis Recklinghausen führt aktuell Gespräche, um gemeinsam mit weiteren Straßenbaulastträgern eine alternative Verbindung für diese schweren Fahrzeuge zu finden.
Westfälisches Landestheater kommt am 27. September nach Dorsten. Buchungen bei der Stadtinfo
Den Beginn des städtischen Kulturprogramms 2021/22 macht das spannende Theaterstück „Marlow“ nach einer Buchvorlage von Volker Kutscher. Am 27. September 2021 bringt das Westfälische Landestheater das Theaterstück um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule zur Aufführung.
Auch die Mobile Jugendhilfe Altstadt beteiligt sich an der Dorstener Woche des Grundgesetzes und lädt Kinder am 29. September (Mittwoch) in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
Die Akteure möchten besonders auf die Kinderrechte aufmerksam machen, da diese bisher nicht im deutschen Grundgesetz verankert sind. Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters können von 14 bis 18 Uhr den „Kinderrechte-Erlebnis-Parcours“ erforschen.
Ab Donnerstag (22. September 2021) wird mit den Markierungsarbeiten der neuen Wegeführung im Bürgerpark Maria Lindenhof begonnen.
Bis zur nächsten Woche kommt es dadurch zu kleineren Einschränkungen für Besucher_innen. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge wie Müll- und Unterhaltungsfahrzeuge, die auf die Nutzung der Asphaltwege angewiesen sind. Alle bereits geöffneten Parkbereiche bleiben jedoch frei zugänglich und nutzbar.
Auf dem Hanserundgang gibt es am Samstag (25. September) wieder einen Einblick in die Mittelaltergeschichte Dorstens und die späteren Zeiten zu gewinnen.
Beginn ist um 18 Uhr. Es ist der letzte Rundgang zu diesem Thema in diesem Jahr. Begleiten Sie den Hansekaufmann mit seinen Anekdoten und Geschichten durch die Gassen der Altstadt.
Statusbericht zu laufenden und abgeschlossenen Maßnahmen zeigt Erfolge des Programms
Das Programm „Wir machen MITte“ für die Altstadt sowie Teile der Hardt und der Feldmark biegt auf die Zielgerade ein. Dorsten hat damit als mittelgroße Stadt eines der größten Stadterneuerungsprogramme des Landes geplant und inzwischen auch in großen Teilen umgesetzt. Für den Erfolg wird Dorsten von der Landesregierung immer wieder als Beispiel für andere Städte genannt.
Die MITtekonferenz beginnt um 17.30 Uhr und findet als Präsenzveranstaltung statt
Das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ lädt am 7. Oktober 2021 (Donnerstag) zur 16. MITtekonferenz ein. Beginn im Foyer der Agathaschule ist um 17.30 Uhr. Nachdem die vergangenen beiden MITtekonferenzen digital als Online-Konferenz stattgefunden haben, kann die kommende nun wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Die Aktion zur Motivation von Jung- und Erstwählern „My Voice, My Vote, My Future“ organisiert vom Leo, Treffpunkt Altstadt, dem Jugendgremium, dem Arbeitskreis Jugend e.V., Young Caritas und dem Aktionsbündnis „Wir in Dorsten“ ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Mit der Aktion, die auch von unserem Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst tatkräftig unterstützt wurde und dem neu gestalteten Demokratieanhänger waren die Organisatoren beim Petrinum, am St. Ursula Gymnasium, an der Gesamtschule Wulfen und abschließend heute beim Paul Spiegel Berufskolleg.
Die Auszubildenden gewinnen bei den Einführungstagen erste wertvolle Einblicke
13 junge Leute haben am 1. August bzw. am 1. September 2021 ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Dorsten begonnen. Erste Einblicke haben die Auszubildenden erneut bei den Einführungstagen gewonnen. Ziel dieser drei Tage war es auch, dass die jungen Mitarbeiter_innen sich untereinander besser kennenlernen. Die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung der Stadt Dorsten (JAV) hat dazu in Abstimmung mit Personalchef Frank Maiß auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein buntes Programm auf die Beine gestellt.