Angepasster Impfstoff kommt voraussichtlich in der nächsten Woche
Seit dieser Woche dürfen die Kreise und kreisfreien Städte angepassten Impfstoff für die kommunalen Impfstellen ordern. Das hat die Kreisverwaltung direkt zu Wochenbeginn getan und die zugeteilte Höchstbestellmenge des auf die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffs angefordert: Für diese Woche und für die nächste jeweils 500 Einheiten des Moderna-Vakzins sowie je 1.020 BioNTech-Dosen.
Dann seid ihr beim Jüdischen Museum genau richtig. Ihr lernt Reimtechniken kennen, eure Stimme richtig einzusetzen und schreibt eure eigenen Texte. Anschließend nehmt ihr sie im mobilen Tonstudio auf. Von den Aufnahmen bekommt jede*r eine CD. Unterstützt und durchgeführt wird der Workshop von der Rapschool NRW im Rahmen von Kulturrucksack NRW. Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten, 10. September 2022, 10:00-16:00 Uhr, Anmeldungen unter: fiedler@jmw-dorsten.de oder telefonisch 02362 951467.
Emscher- und Lippe-Gebiet: August auf Rang 1 der trockensten Augustmonate seit Auswertungsbeginn
Nachdem bereits die Vormonate – mit Ausnahme von Februar und April – in diesem Jahr an der Emscher und der Lippe zu trocken waren, schafft es der August auf den vordersten Platz: Er belegt Rang 1 der trockensten Augustmonate seit Beginn der Auswertungen 1931. Ein Rekord, der die Wasserexperten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband mit Sorgen auf die kleineren Gewässer blicken lässt.
Versorger Westenergie verlängert Bewerbungsfrist bis zum 15. September 2022.
Der ursprüngliche Bewerbungsschluss für einen Beitrag im Rahmen des Westenergie Klimaschutzpreises 2022 wird verlängert: Bewerbungen sind noch bis zum 15. September möglich! Seit dem Jahr 1995, damals noch verantwortet durch das Unternehmen innogy SE, konnten im Rahmen des Westenergie Klimaschutzpreises deutschlandweit über 8000 Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz oder im Bereich der Klimaanpassung und der biologischen Vielfalt gefördert werden.
Am Dienstag, 13.September 2022 um 12:00 Uhr lädt der Dorstener Verkehrsverein ab dem Freizeitbad Atlantis zu einer geführten Rad-Exkursion ein.
Dabei findet im Tisa-Archiv ab ca.12:15 Uhr ein unterhaltsamer Vortrag zum Thema „Vollzogener Strukturwandel am Beispiel des ehem. Zechen- / Ruhrgasstandortes in Dorsten-Hervest" von Thomas Borg statt. Danach wird die Firma OFTEC, Handelsgesellschaft für Oberflächentechnik mbH in der Fürst-Leopold-Allee 86 besucht.
Probealarm für Sirenen am Donnerstag, 8. September, auch in Dorsten
Um die Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen sicher warnen zu können, hat die Stadt Dorsten im Jahr 2016 damit begonnen, sukzessive ein modernes, elektronisches Sirenen-System mit am Ende voraussichtlich 30 Standorten aufzubauen. Die Sirenen dienen als Rückfallebene für die Alarmierung der Feuerwehr und können nun zugleich die Bevölkerung warnen bei besonderen Lagen wie Unfällen mit Gefahrguttransporten.
Hermann Twittenhoff traute Montag zu Schulbeginn seinen Augen nicht.
Die gerade von der Vereinigten Volksbank Wulfen gespendete Parkbank wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag zerstört. Sie war beklebt mit einem Kunstmotiv einer Schülerin der GSW, das prämiert wurde. Diesen Vandalismus kann Hermann Twittenhoff nicht verstehen. Zumal auch Scheiben des naturwissenschaftlichen Traktes mit Graffitis besprüht wurden. „Ein ganzer Ortsteil nimmt Schaden, wenn solche Dinge passieren“, zog der Schulleiter eine traurige Bilanz.
Foto oben rechts: Schulleiter Hermann Twittenhoff neben der zerstörten Parkbank
GSW-Schüler glänzen bei Naturwissenschaftswettbewerben
Auch in diesem Jahr können Schüler wieder ihr naturwissenschaftliches Talent in den Biologie-, Chemie- oder Physikolympiaden unter Beweis stellen. Gleich zwei Schüler erreichten die 2. Runde: Ulf Soick konnte sich in Chemie mit seinem ersten Versuch direkt die zweite Runde stemmen. Er beschäftigte sich mit Themen wie „Recycling seltener Erden“, inwiefern „PET-Flaschen nachwachsen könnten“ oder „Von Windkraft zu Wasserstoff“.
Groovige Songs als grandiose Mischung aus Indie-Pop, Jazz, Soul und Folk verspricht die Jan-Jakob-Band mit ihrem Konzert am 25.9. in Rhade. Der Sänger und Songschreiber Jan Jakob aus Hannover und seine drei Bandkollegen an Drums, diversen Gitarren und Keyboards bieten ein Programm "wie eine Reise im Wohnmobil mit deinen besten Freunden, Jack Johnson und Johnny Cash".
Ist Ihr Kind ein „Schmetterlingskind“ oder gehört es zu den „Trommelkindern“?
Ist Ihr Kind ein „Schmetterlingskind“ oder gehört es eher zu den „Trommelkindern“? Die Antwort auf diese Frage gibt es bei der Kamishibai-Lesung mit Minna McMaster am Samstag, 10. September, um 11 Uhr in der Stadtbibliothek Dorsten. Das Besondere – im Anschluss gibt es eine angeleitete Massageeinheit!