Auf dem Friedhof im Marienviertel müssen leider zwei Bäume gefällt werden.
Auf dem Friedhof im Marienviertel am Riedweg müssen in diesem Winter leider zwei schöne Bäume gefällt werden, weil ihre Standsicherheit durch anhaltenden Pilzbefall nicht mehr gegeben ist.
Einbahnregelung auf dem aktuellen Bauabschnitt: Einfahrt von der Bundesstraße derzeit nicht möglich.
Im Zuge der Ausbauarbeiten musste bereits ab Donnerstag (3. November) eine Fahrtrichtung der Birkenallee in Deuten gesperrt werden. Da der letzte Abschnitt der Baustelle nun bis an die Weseler Straße / B 58 herangerückt ist, steht hier kein Platz mehr zur Verfügung für an einer Baustellenampel wartende Fahrzeuge.
Fährsaison in Dorsten beginnt wieder im April 2023
Die Tage sind bereits kürzer, die Bäume verlieren ihr Laub: Zeit für den Lippeverband die Fähre Baldur ins Winterquartier zu bringen. Am Mittwoch, 9. November, nimmt das Team des Lippeverbandes die Fähre an den Baggerhaken und bringt sie an Land. Dann stehen Wartung und Pflege des zwei Tonnen schweren Lippe-Kreuzers an.
Dritter Online-Vortrag aus der Themenreihe Sanierung vom Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW
Fenster erfüllen verschiedene Funktionen: Lichtdurchlässigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Doch wie erkenne ich, dass ein Fenster getauscht werden muss und wann macht es Sinn? Wo sind die typischen Schwachstellen alter Fenster?
Vom 11. bis 18. November findet in der Stadtbibliothek Dorsten der zweite „LeseHerbst“ statt.
Alle Lesungen stehen unter dem Motto „Krimi“. Los geht’s mit Julia Wilbertz. Der zweite „LeseHerbst“ in der Stadtbibliothek Dorsten findet in der Zeit vom 11. bis 18. November statt. Alle drei Lesungen stehen unter dem Motto „Krimi“ und es gilt: Es wird mörderisch, es wird spannend, es wird musikalisch, es wird unterhaltsam, es wird informativ und es wird interaktiv.
Kommunen im Ruhrgebiet mit gemeinsamer Informationskampagne zur Krisenprävention bei Gasmangellage und Energieengpässen
Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein. Das ist das Ziel der regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan „#besserbereit“ ist Ende September von Duisburg bis Dortmund, von Xanten bis Breckerfeld gestartet.
Gebrauchte Alltagsgegenstände können ab sofort als Spende an die Kaktus-Läden am Wertstoffhof des EBD abgegeben werden
Zu schade für den Müll – sind viele Alltagsgegenstände, die am Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebs abgegeben werden. Einer Idee der Wulfenerin Christina Bergerfurth folgend, bekommen diese Dinge ab sofort durch eine Kooperation der Dorstener Arbeit mit dem EBD eine „2nd Chance“.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Rhade und in der Feldmark statt.
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema. In der kommenden Woche (7.1. – 13.11.) werden die Ordnungshüter die Spazierwege in Rhade und in der Feldmark in den Blick nehmen.
Die Radarwagen der Stadt werden in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Ellerbruchstraße, Halterner Straße, Pliesterbecker Straße, Storchsbaumstraße, Freudenbergstraße, Lembecker Straße, Waldstraße, Bochumer Straße, An der Landwehr, In der Miere und Großer Ring. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
10.633 Kilometer geradelt, 1.637 Kilogramm Kohlenstoffdioxid vermieden: Diese Zahlen können sich sehen lassen! Insgesamt 46 Mitarbeiter des Dorstener St. Elisabeth-Krankenhauses haben am Stadtradeln des Kreises Recklinghausen teilgenommen und innerhalb von 21 Tagen diese beeindruckenden Ergebnisse erzielt.