12 Personen, zwei Stunden, 231,13 Kilo Müll. 230 Kilo Müll, das ist die Menge, die ehrenamtliche Dorstener Anfang Februar in einem begrenzten Umkreis der Eisenbahnbrücke am Kanal in kurzer Zeit gesammelt haben und über die fast jeder von uns verständnislos den Kopf schüttelt. „Beim Spazierengehen mit meiner Frau sah ich unter den Büschen extrem viel Müll liegen, das ging mir nicht mehr aus dem Kopf“, erzählt Nils Huxoll.
Lucas Söntgen bereitet sich auf die WM und Olympia vor
Lucas’ Trainer Christian Alex ist fest davon überzeugt, dass sein Schützling im März dieses Jahres mit einem Titel von der Muaythai-Europameisterschaft aus Ankara zurückkehrt. „Aber auch bei der WM und den olympischen Spielen im nächsten Jahr rechne ich mir für Lucas große Chancen aus, denn er ist ein Ausnahmetalent.“
Lembeck, Ende 2015: Farzaneh Maleki erreicht nach zweimonatiger Flucht aus Afghanistan mit ihren Eltern sowie den Geschwistern endlich ihre erste längerfristige Bleibe im Lembecker Feuerwehrhaus. „Alles war damals neu für mich“, erzählt mir die junge Frau. „Die Kultur war mir fremd, die Sprache kannten wir nicht und die Buchstaben auch nicht."
Die Stadt Dorsten unterstützt Bürger_innen durch eine kompetente Beratung zur Nutzung von Photovoltaik und zur energetischen Sanierung des eigenen Hauses.
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist so hoch wie nie zuvor. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, steigende Energiepreise und der immer weiter voranschreitende Klimawandel bewegen viele Menschen zum Umdenken. Man würde gerne etwas verändern, weiß aber nicht wie.
Die Radarwagen der Stadt Dorsten werden in der kommenden Woche vom 27. Februar bis 5. März die folgenden Straßen im Stadtgebiet besonders in den Blick nehmen:
Auf der Bovenhorst, Westwall, Lembecker Straße, Waldstraße, Wenger Höfe, Wittenbrink, Bestener Straße, Gahlener Straße, Erler Straße, Wittenberger Damm, Dorfstraße und Klosterstraße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Östrich und Deuten statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
In der kommenden Woche (27. Februar bis 5. März 2023) werden die Ordnungshüter die Spazierwege in Östrich und Deuten in den Blick nehmen.
Der DRK Kreisverband Recklinghausen hat beschlossen, den Menschen im Kreis bis zu den Osterferien noch Corona-Schnelltests anzubieten.
"Die gesetzlichen Vorgaben und Verpflichtungen laufen Ende Februar aus, gleichzeitig erleben wir gerade wieder einen Anstieg der Infektionszahlen, obwohl deutlich weniger getestet wird. Darum haben wir uns entschieden, auch im März noch Schnelltests an der Kölner Straße in Recklinghausen anzubieten für diejenigen, die sich damit sicherer fühlen", sagt Jörg van der Groef, Bereichsleiter Corona Hilfen im DRK Kreisverband Recklinghausen.
Bezirksversammlung der KAB Recklinghausen diskutiert über Altersarmut
Arm im Alter? Und das trotz Arbeit? Mit dieser Frage und der wachsenden Altersarmut in Deutschland beschäftigt sich die Bezirksversammlung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Recklinghausen am Samstag, 4. März 2023 in Dorsten. Bei der Podiumsdiskussion am Vormittag suchen Vertreter*innen aus Politik, Kommune und dem Sozialverband KAB nach Ursachen der drohenden Altersarmut und nach politischen Lösungen, die allen Menschen ein gutes Leben im Alter ermöglichen.
Der Verkehrsvereins Dorsten lädt seine Mitglieder zur o.g. Radtour herzlich ein.
Natürlich sind auch Gäste bzw. Nichtmitglieder willkommen, werden allerdings um einen freiwilligen Obolus gebeten. Freitag, 23. Februar 2023 um 10:00 Uhr, Betriebsbesichtigung der Firma Krakauer & Söhne Gewürze GmbH. Treffpunkt und Uhrzeit: Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (Windor) an der Bismarckstraße 24 um 10:00 Uhr. Hier erwartet uns dann Thomas Borg zur gemeinsamen Radtour zur Firma. Eine Anmeldung bei der Stadtagentur unter 02362 663066 ist zu empfehlen.
Wer hat Spaß am gemeinsamen Singen von Volksliedern und schwungvollen Schlagern?
Denn, dann ist man sehr willkommen beim „Offenen Singen.“ Der Verein „Sag Ja zu Dorsten“ und die Vereinte Volksbank fanden diese Initiative unterstützungswürdig und so kann viermal im Jahr das „Offene Singen“ stattfinden.
Singen ist eine der ältesten Ausdrucksmöglichkeiten der Menschen und hat eine positive Auswirkung auf Körper, Geist und Seele. Gemeinsames Singen fördert diesen Effekt noch einmal deutlich.