Die Stadtagentur bietet wieder die „Kultur-Karte der Solidarität“ für Dorstener Akteure
Spender legen Empfänger selbst fest. Jede Zuwendung kommt zu 100 Prozent an. Mit der „Kultur-Karte der Solidarität“ haben die Dorstener im vergangenen Winter die ortsansässigen Künstler, Ensembles, Eventagenturen oder Kulturvereine wie Chöre und Orchester unterstützt. Die Stadtagentur konnte zwischen Weihnachten und Januar 2021 insgesamt über 2000 Euro an Dorstener Akteure auszahlen.
Das Bürgerfondsprojekt Weihnachtswerkstatt im Familienzentrum St. Agatha ist abgesagt.
Die Entscheidung hat Antragstellerin und Kita-Leiterin Claudia Jägering aufgrund der aktuellen Corona-Lage schweren Herzens, aber mit großem Verständnis, verkündet. Der Mitmachmarkt, der für Samstag (27. November) geplant war, soll im neuen Jahr nachgeholt werden.
Der Vorstand der Mr. Trucker Kinderhilfe hat sich in seiner gestrigen Sitzung schweren Herzens dazu entschlossen, aufgrund der aktuellen Situation mit dramatisch ansteigenden Inzidenzzahlen und der sich in den Krankenhäusern verschärfenden Situation den für das dritte Adventswochenende 2021 geplanten Weihnachtsmarkt im Zechengelände abzusagen.
Dies ist umso bedauerlicher, weil die Vorbereitungen mehr oder minder abgeschlossen sind.
Am morgigen Mittwoch wird von 15 bis 17 Uhr gemeinsam gebastelt und gesungen
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt lädt deshalb am morgigen Mittwoch (24. November) von 15 bis 17 Uhr zum gemeinschaftlichen Adventssingen am Vereinsheim im Bürgerpark ein. Das Offene Spiel – und Freizeitangebot der Roten Tonne veranstaltet von nun an jeden Monat einen ganz besonderen Mittwoch im Bürgerpark. Am morgigen Tag steht alles unter dem Motto „Adventsmusik und Kerzenschein“. Es wird gemeinsam gesungen und gebastelt.
Der Inzidenzwert liegt am Montag bei 92,6 – ein Verdienst der Dorstenerinnen und Dorstener
Zu Wochenbeginn lag der Corona-Inzidenzwert in Dorsten bei 92,6 - im Vergleich zu den durchschnittlichen Inzidenzwerten im Kreisgebiet (172,8), in NRW (229,1) und in Deutschland (386,5) ist dieser Wert deutlich geringer. Für Bürgermeister Tobias Stockhoff ist das vor allem ein Verdienst von zahlreichen Dorstener Bürgerinnen und Bürgern, sie sich in der Corona-Pandemie weiterhin solidarisch zeigen, ihren Verstand einsetzen und eben damit ihren Beitrag leisten, dass der Inzidenzwert nicht in die Höhe schnellt.
Was gibt es Schöneres in der Adventszeit, als sich bei Kerzenschein oder Kaminfeuer mit einem heißen Tee oder Kakao in der Hand in eine warme Decke zu kuscheln?
Falls Sie mir zustimmen, lesen Sie dabei dann eher ein gutes Buch oder gehören Sie zu der „Fernseh-Fraktion“, bei der „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ genauso zur Adventszeit gehören wie „Diner for One“ zu Silvester? Rituale bieten der Adventszeit einen schönen Rahmen, um sich auf diese Zeit zu freuen und sie auch genießen zu können.
Anne und Thomas Sprenger sind seit dreieinhalb Monaten im Dauereinsatz
„Wir sind da mehr oder weniger so reingerutscht“, sagt Anne Sprenger. Sie hörte am 16. Juli, zwei Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe, von einem Spendentransport einer Borkener Spedition. „Ja, und dann habe ich gepackt. Alles, was ich noch in größeren Mengen hatte und auch Vieles, was wir nicht unbedingt mehr benötigten. Als die Kisten im Hausflur standen, bekam ich die Mitteilung: LKW voll!“, erzählt die Lembeckerin.
Das Rathaus und das Alte Rathaus werden im Rahmen der Aktion „Orange the World“ beleuchtet
Noch heute ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit eine der meist verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal im Leben von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen, die Dunkelziffer ist hoch. Zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen verabschiedete die UN-Generalversammlung im Jahr 1999 eine Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bestimmt wurde.
Termin auf der Hardt am 23. November im Vereinsheim SV Dorsten-Hardt
Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt seine „Bürgermeister vor Ort“-Termine fort. Die nächste Möglichkeit zum Gespräch bietet er auf der Hardt an. Am Dienstag, 23. September, lädt der Bürgermeister ab 16.00 Uhr ein zu Gesprächen über alle Themen der Stadt und des Stadtteils im Vereinsheim des SV Dorsten-Hardt, Storchsbaumstraße 59.