Eine Messe für alle Dorstener Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse
Die Ausbildungsbörse, die bereits im Jahre 2014 von den beiden Lehrkräften Susanne Feldmann und Christian Marx auf Initiative engagierter Eltern des Vereins zum Erhalt der St. Ursula-Schulen auf den Weg gebracht wurde, erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit. „Jedes Jahr können wir etwa 1000 Besucher auf der Börse begrüßen“, berichtet Kathrin Vocke, federführend im Lehrerteam „Berufsorientierung“ und fährt fort: „Wir freuen uns sehr, dass die Börse auch gut von den Unternehmen angenommen wird und wir in diesem Jahr wieder neue Aussteller für die Börse gewinnen konnten.“
Dass sich fast 25 Jahre nach Gründung des Chors alle Sängerinnen und Sänger mit großer Freude auf die drei großen Jubiläumskonzerte im Herbst vorbereiten würden, das hätten sich die Gründer Sigrid und Henning Briesemeister, Birgit und Joschka Szeleky sowie Udo Preckel sicher nicht träumen lassen.
Eine nicht so ganz ernst gemeinte Nussecken-Challenge
Der 19. Juni steht schon länger rot in meinem Kalender. Die vier Gastro- Julia Imping, Andreas Hülsmann, Pascal Jaksch und Heinrich Wächter wollten erneut eine Back-Challenge starten und ich habe mich schon sehr darauf gefreut, bei ihnen Jury sein zu dürfen. Vier verschiedene, frisch gebackene Nussecken probieren zu können, das hat etwas. Aber wie so oft im Leben kommt es anders, als man denkt.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Spessartstraße, Händelstraße, Hauptstraße, An der Vogelstange und Bestener Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Gedenken an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg
Der Sitzungstrakt des Kreishauses in Recklinghausen ist nun um einen besonderen Ort reicher. Am Mittwoch, 20. Juni, – dem Jahrestag des Attentat-Versuchs auf Adolf Hitler - hat Landrat Bodo Klimpel feierlich ein Bronzerelief in Gedenken an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg präsentiert.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Östrich und Deuten statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema. In der kommenden Woche (25. bis 31. Juli) werden die Ordnungshüter die Spazierwege in Östrich und Deuten in den Blick nehmen.
Seit Anfang Juli ist Andrea Große-Heidermann das neue Gesicht im Regionalmanagement der VITAL.NRW-Region Hohe Mark.
Sie folgt auf Josephine Kißmer. Im Gespräch berichten die bisherige und die neue Regionalmanagerin über den Wechsel. Josephine Kißmer war seit Frühjahr 2020 für die Region tätig und damit Ansprechpartnerin für Fördermöglichkeiten im Bereich interkommunaler ländlicher Entwicklung.
Zwei junge Erwachsene hatten im Bürgerpark Mülleimer und Zäune beschädigt, nach Hinweis eines Zeugen stellte die Polizei zwei Tatverdächtige.
Nachdem es in den letzten Wochen gelungen ist, zwei gravierende illegale Müllentsorgungen aufzuklären und die Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen, konnten nun am Mittwochabend gegen 22:50 Uhr zwei mutmaßliche Vandalen (17 und 20 Jahre alt, beide aus Dorsten) im Bürgerpark Maria Lindenhof gestellt werden.
Fuß- und Radweg Goldbrink-Jahnplatz sowie Jahnplatz-Miere bald wieder nutzbar
Informationen zur Baustelle am Schölzbach Fuß- und Radweg zwischen Goldbrink und Jahnplatz sowie Jahnplatz und In der Miere wieder nutzbar, Durchgang Winklmühlenpark eingeschränkt
Im Rahmen der „Wir machen MITte“-Baumaßnahme „Ökologische Optimierung des Schölzbaches und Attraktivierung des Schölzbachtals“ sind die Bauarbeiten im Bereich zwischen Goldbrink und Jahnplatz sowie zwischen Jahnplatz und In der Miere gut vorangekommen.