Leihen statt zu kaufen: Bei der „Bibliothek der Dinge“ der Stadtbibliothek Dorsten ist Mitwirkung ausdrücklich gewünscht.
Warum soll man Dinge kaufen, die man im Alltag nur einmalig, selten oder nur für eine kurze Zeit benötigt? Anders: Es wäre doch schön, ein Gerät vor einem möglichen Kauf testen zu können. Eine „Bibliothek der Dinge“ bietet all diese Möglichkeiten.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums lud die Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (kurz WINDOR) Dorstener Firmen, Politik, Verwaltung und Netzwerkpartner zu einem Sommerfest in den Treffpunkt Altstadt ein.
Rund 200 Gäste folgten der Einladung und genossen einen Abend voller Musik, interessanter Gespräche und Networking in lockerer Atmosphäre. WINDOR-Geschäftsführer Markus Funk begrüßte die Gäste. Ihm folgten Grußworte von Bürgermeister Tobias Stockhoff sowie von Prof. Dr. Ulrich Sick von der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Erste Erfahrungen in Dorsten und Oer-Erkenschwick gesammelt
Kameras und Headsets, Direktverbindungen von technischen Geräten zur Zentrale in Münster: Der Probebetrieb für den Telenotarzt im Regierungsbezirk Münster hat begonnen. Zwei Rettungswagen in Dorsten und Oer-Erkenschwick sind an das System angeschlossen. Notfallsanitäter, die mit diesen Fahrzeugen im Einsatz sind, können seit Anfang Juni einen Notarzt dazuschalten, wenn es erforderlich ist.
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet am 22. Juli eine weitere Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an – diesmal für den Stadtteil Östrich in der KiTa Am Rehbaum.
Am Montag (22. Juli) ist dieser Termin um 17 Uhr in der KiTa Am Rehbaum (Am Rehbaum 60a) für den Stadtteil Östrich geplant. Zu Beginn der Bürgermeister-vor-Ort-Termine besteht die Möglichkeit, öffentlich Themen vorzutragen und zu diskutieren, die die Stadt oder den Stadtteil betreffen. Anschließend kann mit dem Bürgermeister auch vertraulich unter vier Augen gesprochen werden. Bürgerinnen und Bürger sollten spätestens 30 Minuten nach Beginn der Bürgersprechstunde eintreffen.
Ab September können sich Brautpaare auch im denkmalgeschützten Bürgerbahnhof das Ja-Wort geben.
Die Stadt Dorsten hat einen weiteren wunderbaren Ort in die Reihe ihrer Trauorte aufgenommen. Ab September können sich Paare auch im denkmalgeschützten Bürgerbahnhof trauen lassen. Planmäßig finden an jedem zweiten Samstag im Monat in der Zeit von 11 bis 16 Uhr stündlich standesamtliche Trauungen statt.
In der nächsten Woche soll der Sommer kommen. Und trotz des vielen Regens in den zurückliegenden Wochen könnte dies bei Stadtbäumen wieder zu Stress führen. Darum setzt sich der Kreis Recklinghausen auch in diesem Jahr wieder aktiv für die Stadtbäume ein und verteilt kostenlos Bewässerungsbeutel.
Die Radarwagen der Stadt Dorsten werden in der kommenden Woche vom 15. bis 21. Juli die folgenden Straßen im Stadtgebiet besonders in den Blick nehmen:
Rekener Straße, Gahlener Straße und Orthöver Weg. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
KOD-Streifengänge finden in der kommenden Woche in der Feldmark und in Lembeck statt.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird in der kommenden Woche, 15. bis 21. Juli 2024, verstärkt in der Feldmark und in Lembeck unterwegs sein. Kontrolliert werden Parkverstöße, illegale Müllentsorgung und Verstöße mit Hund. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes unter anderem das Dauerärgernis Hundekot, Verstöße im Ruhenden Verkehr (etwa Falschparken), zugewachsene Geh- und Radwege oder illegale Müllentsorgungen in den Blick nehmen.
Die Volkshochschule Dorsten und die Volkshochschule Borken arbeiten bereits seit drei Jahren erfolgreich und sich gegenseitig bereichernd in den Bereichen Kulturelle Bildung und Gesundheit zusammen. Ein Grund mehr, die Kooperation weiter auszubauen. Vor diesem Hintergrund trafen sich Dr. Tanja Panke-Schneider (päd. Mitarbeiterin VHS Borken), Timo Bertelwick (Leiter VHS Borken), Dr. Sonja Kalinowski (päd. Mitarbeiterin VHS Dorsten) und Carsten Feldhoff (Leiter VHS Dorsten) in den Räumlichkeiten der Dorstener VHS.
Anfang Juli hat der Bau der Interims-Brücke zwischen Marl und Dorsten-Hervest begonnen. Stück für Stück wird das Bauwerk von der Marler Seite aus zusammengesetzt und eingeschoben, bis es schließlich die Lippe überspannt. Der Aufbau wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen, so dass mit der Freigabe der Brücke für die Nutzung nach derzeitigen Planungen im September zu rechnen ist.