Auf Einladung des Herrn Dr. Schmied vom Haus der Geschichte in Düsseldorf besuchte am Donnerstag, den 20. Januar 2022 eine Gruppe des Heimatverein Lembeck 1922 e.V. die dortige Jubiläumsausstellung „Unser Land – 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“.
Die „Handwerker vom Weißdornweg“ Hans Nienhaus, Hans Bahde und Karl Honsel begleiteten Gisela Droste, Anita Dersen, Bernhard Harks und Heinz Haane vom Heimatverein.
Ab sofort können Kinder drei Monate nach überstandener Infektion geimpft werden, Terminangebote für Kinder von 5 bis 11 Jahren am 5., 9. und 10. Februar.
Laut dem jüngsten Impferlass des Landes NRW können ab sofort auch Kinder von 5 bis 11 Jahren ohne Vorerkrankung gegen Corona geimpft werden, die bereits eine mindestens drei Monate zurückliegende, labordiagnostisch gesicherte Corona-Infektion überstanden haben. Dies war bisher nach Erlasslage ausgeschlossen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Hafenstraße, Bochumer Straße, Dorfstraße, Pliesterbecker Straße, Lippramsdorfer Straße und Lembecker Straße (Höhe A 31). Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Wer positiv auf das Coronavirus getestet worden ist, muss sich eigenständig in Quarantäne begeben. Die hohen Fallzahlen sorgen dafür, dass die Corona-Teams der Kreisverwaltung den Fokus ab sofort gänzlich auf die Betreuung von Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen mit positiven Fällen richten.
Impfstellen können auch Personen über 30 damit impfen
Die Impfkoordinatoren des Kreises Recklinghausen haben 200 zusätzliche Vials des Impfstoffs von BioNTech bekommen – und direkt nach Absprache an die kommunalen Impfstellen im Kreisgebiet verteilt. Dadurch besteht in dieser Woche die Möglichkeit, dass sich nicht nur Menschen unter 30 und Schwangere damit impfen lassen können, sondern dass auch Personen über 30 diesen Impfstoff wählen können. Dieses Angebot gilt nur kurzfristig, da nicht feststeht, wieviel Impfstoff von BioNTech in den nächsten Wochen zur Verfügung steht. Eine Übersicht über die kommunalen Impfstellen gibt es auf der Impf-Seite des Kreises www.kreis-re.de/coronaimpfung.
St. Elisabeth Bildungsinstitut Dorsten: Gute Pflege heißt gute Genesung
Nach 304 Weiterbildungsstunden konnten zwölf pädagogisch qualifizierte Pflegende ihre Ausbildung zum Praxisanleiter am Dorstener St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe erfolgreich ablegen. Sie sind nun qualifiziert, die praktische Ausbildung von angehenden Pflegefachkräften zu begleiten und mitzugestalten.
Wegen der Pandemie wird auf ein persönliches Treffen im Rathaus verzichtet
Schornsteinfegermeister Michael Rößler musste laut lachen, als er zu Beginn des digitalen Neujahrsempfangs der Schornsteinfeger auf den Monitor blickte. „Wenn ich uns hier so sehe, stelle ich fest, dass Homeoffice ja gut und schön sein kann“, sagte er und ergänzte: „Ich weiß allerdings nicht, wie es bei Euch aussieht. Mich hat noch kein Kunde gefragt, ob er mir seine Heizungsanlage nach Hause bringen kann.“
Das STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am Dienstag, 15. Februar 2022, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr wieder individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige an.
Die kostenfreien Beratungen stehen allen Menschen offen, die sich über das Thema „Selbständigkeit“ grundsätzlich informieren möchten.
Bis einschließlich Sonntag kann der Impfstoff frei gewählt werden
Am Samstag (5. Februar) gibt es noch freie Impftermine für Kinder von 5 bis 11, Impfungen ohne Termin (aber mit Wartezeit) von Mittwoch bis Sonntag möglich. Aktuell steht im Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt mindestens bis zum Wochenende ausreichend BioNTech zur Verfügung, so dass alle Besucher_innen ihren Impfstoff frei wählen können.
Am 27. Februar und am 13. März jeweils um 17 Uhr. Start ist an der Stadtinfo
Die Nachtwächtertouren der Stadtagentur erfreuen sich großer Beliebtheit: Alle bisherigen Termine der aktuellen Saison sind bereits ausgebucht. Daher freut sich die Stadtagentur, zwei Zusatztermine anzubieten, sodass Interessierte weiterhin die Möglichkeit haben, den Nachtwächter in seinem historischen Gewand durch die Gassen und die Mittelaltergeschichte von Dorsten zu begleiten.