Maskenpflicht in Dienststellen der Stadtverwaltung gilt zunächst weiter
In den Dienststellen der Stadtverwaltung wird auch nach der erwarteten weitgehenden Aufhebung der Maskenpflicht ab kommendem Montag (4. April) die Regel zunächst weiter bestehen bleiben, Mund und Nase zu bedecken sowie die Gebäude nur mit Termin zu betreten. Ein 3 G-Nachweis ist ab Montag aber nicht mehr erforderlich.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße und Händelstraße (Höhe Haydnweg). Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt bietet wieder tolle Aktionen am Vereinsheim im Bürgerpark Maria Lindenhof.
Am 13. April 2022 lautet das Motto: „Dem Osterhasen auf der Spur, mit einer Socke und einer Schnur!“ Die Kinder gestalten mit Wolle und Holz besondere Osterhasen. Am 20. April 2022 lädt die "Rote Tonne" ein, als Frühlingsgärtner dabei zu sein. "Die Kinder bemalen ihren eigenen Blumentopf und bepflanzen ihn mit Kresse.
Dorstener Ausbildungsbetriebe stellen sich an beiden Hauptschulen potzenziellen Azubis vor
„SCHuB“ - das steht für Schule und Betrieb und ist das neue Projekt der Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten. Zu Beginn der Woche gab es an den beiden Hauptschulen in Dorsten den Auftakt des Formats „Mit SCHuB in die Zukunft“. Martina Lissner spricht von einem sehr gelungenen Start und dankt allen Beteiligten herzlich. An einem Vormittag haben sich mit McDonald‘s, der Firma Sanitär und Heizung Büncker und der Bäckerei Imping drei Ausbildungsbetriebe auf ihre ganz eigene Art und Weise vorgestellt.
Der ganze Jahrgang 10 der Gesamtschule Wulfen hat den Escape Room „Der Löwe von Münster“, der im Freizeithaus aufgebaut wurde, besucht.
„Die Kosten konnten teilweise aus dem Kulturgeld finanziert werden, so dass der Besuch für Schüler erschwinglich war“, so Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. „Ein Escape Room (zu deutsch „Fluchtraum“) ist ein Raum, in dem eine Gruppe von Spielern Rätselaufgaben lösen muss, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit gemeinsam ein Ziel zu erreichen“, erklärt die Initiatorin Katrin Block.
Wer eine Frage schickt, erhält von ukrainisch oder russisch sprechenden Menschen eine Antwort
Allein in Dorsten sind schon rund 200 vor dem Krieg in der Ukraine flüchtende Menschen angekommen. In den nächsten Tagen und Wochen werden weitere hinzukommen. Damit diese Menschen sich bei Alltagsfragen unkompliziert mit Menschen austauschen können, die ihre Sprache sprechen, hat die Stadt Dorsten in Kooperation mit ukrainisch und/oder russisch sprechenden Dorstenerinnen und Dorstenern eine WhatsApp-Hotline eingerichtet.
Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan startet mit digitaler Veranstaltung
Nach zwei Umfragen zum konkreten Mobilitätsverhalten – eine mit 8000, eine mit 1500 ausgewählten Haushalten – startet am Donnerstag, 7. April, um 17.30 Uhr die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des „Mobilitätsentwicklungsplanes“: Die Verkehrsplaner der Stadt Dorsten laden zu einer offenen Videokonferenz ein und bitten um rege Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die mitgestalten möchten, wie wir in Dorsten künftig mobil sein wollen.
Seit Beginn der Pandemie sind 94 Dorstener_innen in Folge einer Infektion verstorben
In Gedenken an alle mit dem Corona-Virus verstorbenen Dorstener_innen hat die Stadt Dorsten am Dienstagabend vor dem Rathaus eine Kerze angezündet. Es war vor zwei Jahren, am 29. März 2020, an einem Sonntag, als Bürgermeister Tobias Stockhoff die Nachricht erhielt, dass der erste Dorstener Bürger am zu dieser Zeit noch seltenen Corona-Virus SARS-CoV-2 verstorben ist. Es handelte sich um einen 70 Jahre alten Mann mit Vorerkrankung, der zuletzt im Krankenhaus behandelt wurde.
Volksbank unterstützt Projekt des urbanen Gärtnerns
Die Fläche am Wendehammer der Alleestraße gegenüber dem Haus am Kamin wurde in den letzten Jahren durch bürgerschaftlichen Einsatz und mit finanzieller Hilfe von „Wir machen MITte“ in einen gut genutzten Gemeinschaftsgarten für Gartenfreund_innen entwickelt. Nachdem die städtische Förderung für die Maßnahme im letzten Jahr ausgelaufen ist, kann sich die Projektgruppe für dieses Jahr über prominente Unterstützung freuen: Die Vereinte Volksbank unterstützt die Gärtner_innen mit einer großzügigen Spende.
Die Drähte zwischen Dorsten und dem Ahrtal glühten, nachdem Thomas Hein die Zügel in die Hand genommen hatte. „Dank der Unterstützung von Bürgermeister Tobias Stockhoff und Marc Ulrich, Gründer des Helfer-Shuttles, freut sich die Gemeinde Walporzheim über die Unterstützung aus Dorsten“, freut sich der Dorstener, der unermüdlich für das Ahrtal unterwegs ist.
Auf dem in der letzten Ausgabe der Lokallust bekannt gegebenen Spendenkonto sind die ersten Summen eingegangen.