20 Jahre Bundespolizei-Orchester Hannover und Lions: ein starkes Bündnis für den guten Zweck
Endlich ist es wieder so weit! Das Bundespolizei-Orchester ist Dorsten treu geblieben. Bei der Begrüßung zum letzten Konzert stellte der Präsident des Lions Club Dorsten, selbst Musiker, die rhetorische Frage, ob nach den vielen Jahren das Programm wohl noch zu toppen sei. JA !, war es in der Tat. Und - das ist natürlich unerklärtes Ziel – wird es auch bestimmt und ganz besonders in diesem Jahr sein.
Stadt Dorsten bietet die Gelegenheit, die Verwaltung, die Feuerwehr und den EBD kennenzulernen
Der beliebte Girls & Boys Day, der bundesweite Berufsorientierungstag, findet in diesem Jahr am 28. April statt. Auch die Stadt Dorsten beteiligt sich und hat ein buntes Programm für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Noch gibt es freie Plätze. Ob in einer Rallye durch die Stadtverwaltung, bei der Feuerwehr oder beim Entsorgungsbetrieb, meldet Euch unter girlsandboysday@dorsten.de, oder 02362 66 3420 und freut euch auf ein vielseitiges Programm.
EGLV und NABU|Naturgucker machen zum Tag der Erde auf Natur- und Umweltschutz aufmerksam
Raus gehen und die Natur an Emscher und Lippe entdecken – das ist immer eine gute Idee, besonders am Tag der Erde (22. April), der im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes steht. Ganz neu gibt es nun für alle Naturbegeisterten eine digitale Unterstützung: Das Webportal „naturgucker.de“ bietet auch im Emscher-Lippe-Gebiet Möglichkeiten zum Sammeln von Beobachtungsdaten und hilft dabei, die Natur vor der eigenen Haustür genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der Verkehrsverein Dorsten lädt ein zur geführten Radtour mit Dieter Dreckmann zu den Gartenbaubetrieben Kloer, Rump und Dreckmann in der Feldmark.
Samstag, den 23. April 2022, Treffpunkt 12:00 Uhr ab dem Freizeitbad Atlantis. Nichtmitglieder / Gäste sind herzlich eingeladen, werden aber um einen freiwilligen Obolus gebeten. Eine Anmeldung bei der Stadtinfo wird empfohlen unter 02362 60 3066.
Donnerstag, 28. April 2022, 18:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus an der Friedenskirche, Pestalozzistraße 4
Voraussichtliche Tagesordnungspunkte für die Veranstaltung: 1. Sachstandsberichte laufender und abgeschlossener Projekte 2.Gemeinschaftliche Nutzung einer Grünfläche an der Plaggenbahn nahe dem Friedhof 3.Aktueller Stand zur Bebauung am Nonnenkamp und an der Fährstraße/Klosterstraße 4.Neugestaltung des Reliefs an der Agathaschule, Budgetantrag
Fritz Schaefer lädt zur unterhaltsame Debütlesung in Dorsten ein
„Ich könnte mir keinen besseren Ort als das Cornelia Funke Baumhaus vorstellen“, so Fritz Schaefer und deshalb stellt der gebürtige Dorstener sein frisch erschienenes erstes Buch „Strahlemann“ auch genau dort vor. Am Freitag, dem 13. Mai, heißt es um 19:30 Uhr: Baumhausbühne frei für den „Strahlemann“, für die Debütlesung in Schaefers Heimatstadt.
Schon als Jugendlicher war Fritz Schaefer dem Baumhaus verbunden: Als Akteur in der Jugendtheatergruppe mischte er bei „Die Wilden Hühner“ und weiteren Aufführungen mit.
Bürgerinnen und Bürger können am am 29. April um 16 Uhr Wünsche und Ideen äußern
Dem Dorf gehört die Zukunft! – unter diesem Motto wurde in den vergangenen beiden Jahren das bürgerschaftliche Dorfentwicklungskonzept Rhade erarbeitet. Als eine der wichtigsten Maßnahmen wurde dabei die Neugestaltung Forks Busch identifiziert. Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger für dieses Waldstück wurden ebenfalls im Zuge der Konzepterstellung gesammelt.
Auch Bischof Dr. Felix Genn und Zwi Rappoport folgen der Einladung nach Dorsten
Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL hat am Mittwoch (13. April) das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten besucht - gemeinsam mit Dr. Felix Genn, Bischof von Münster, und Zwi Rappoport, dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe. Dr. Annette Kurschus, die EKD-Ratsvorsitzende und Präses, musste ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen, weil sie auf der Fahrt nach Dorsten in eine Vollsperrung auf der A2 geraten war. Ihr Besuch soll jedoch nach Ostern nachgeholt werden.
Bürgerinnen und Bürger geben in einer offenen Videokonferenz erste Einschätzungen ab
Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die zentrale Frage, auf die die Stadt Dorsten in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ aus Greven bis Ende des nächsten Jahres eine Antwort finden wird. Die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes für Dorsten hat in der vergangenen Woche stattgefunden.
Die bisherigen Ergebnisse sind ein Grund zum Feiern: Abschlusswochenende vom 6. bis 8. Mai
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen gefeiert werden. „Und wir haben guten Grund zu feiern: Insgesamt wurden 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 43 Millionen Euro realisiert, der größte Teil davon gefördert durch Land, Bund und EU“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff bei der Vorstellung des Festprogramms.