Gesamtschule Wulfen klärt Schüler über Gefahren im Internet auf
„Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen über das Internet ist ein sehr ernst zu nehmendes Thema, vor dem man in der Schule nicht die Augen verschließen darf“, sagt Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Leider nutzen erwachsene Männer im Netz die Naivität und Unerfahrenheit von Minderjährigen aus, um Kontakte anzubahnen. Wer sich mit dem Thema Cyber Grooming beschäftige, blicke in tiefste menschliche Abgründe.
Der Kreis Recklinghausen saniert den Geh- und Radweg auf der Hervester Straße (K10) in Marl.
Auf einer Länge von 650 Metern zwischen der Autobahnbrücke und der Kreuzung Schachtstraße muss der Belag des Weges erneuert werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 3. Mai, und dauern voraussichtlich einen Monat. Für die Zeit der Baumaßnahme wird die Hervester Straße in diesem Bereich zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Marl. Umleitungen für den Verkehr in Richtung Dorsten sind ausgeschildert.
Nach Rücksprache mit der Landeszentrale für Gesundheit (LZG) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) wird das Gesundheitsamt dem Beispiel anderer Kommunen folgen und an den Wochenenden keine standardisierte Kontaktnachverfolgung mehr durchführen. Auch die Erhebung der eingehenden Daten vom Wochenende wird künftig zu Beginn der Woche rückwirkend erfolgen.
Neue Öffnungszeiten in Dorsten, Recklinghausen und Castrop-Rauxel an einzelnen Tagen geschlossen
Die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen im Kreis Recklinghausen sinkt weiter: Waren es im März noch rund 1.000 Impfungen pro Woche in den drei kommunalen Impfstellen in Castrop-Rauxel, Dorsten und Recklinghausen, ist die Zahl der verabreichten Spritzen in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Zuletzt waren es gerade einmal rund 350 Impfungen. Aus diesem Grund passt der Kreis Recklinghausen die Öffnungszeiten der Impfstellen in Rücksprache mit den Städten weiter an. Ab Mai öffnet das Impfzentrum in Dorsten nur noch mittwochs.
Stadt und Polizei werden wieder mit starker Präsenz vor Ort sein
Die Polizei und die Stadt Dorsten rechnen damit, dass am 1. Mai (Sonntag) auf Maria Lindenhof nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger feiern werden. Damit dieser Tag für alle beteiligten Personen regelkonform verläuft, werden Ordnungsamt, Jugendamt und Polizei wie in den Vorjahren mit starker Präsenz vor Ort sein. Geplant sind auch Jugendschutz- und Alkoholkontrollen.
Neben dem Bürgerbahnhof und der Innenstadt steht u. a auch der Treffpunkt Altstadt im Fokus
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen für die ganze Familie gefeiert werden. Das Motto der drei „Feiertage“: „DANKE fürs MITmachen“
St. Elisabeth-Krankenhaus schult pflegende Angehörige von Demenzerkrankten
Im Mai startet das Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus wieder mit kostenfreien Angeboten für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten: „Wir möchten Angehörige von demenziell erkrankten Menschen dabei unterstützen, den Alltag mit ihnen zu verbessern und diese bestmöglich zu verstehen“, erklärt Pflege-Trainerin Monika Nollenberg, die gemeinsam mit Pflege-Trainerin Britta Bellendorf Ansprechpartnerin für Interessierte ist.
St. Elisabeth-Krankenhaus: Präsenz-Kurse für pflegende Angehörige
Auch im Mai finden im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus wieder kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige, die sich an der Pflege beteiligen oder in Zukunft Pflege übernehmen möchten, statt. In den Kursen, die immer an drei aufeinanderfolgenden Montagen stattfinden, gibt es viele Informationen zu Unterstützungsangeboten für die Pflege von Angehörigen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße, Händelstraße (Höhe Haydnweg) und Ostlandstraße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.