Letzte Woche fand die von der Caritas Dorsten und dem Projekt Frei!Raum veranstaltete Kunstauktion zugunsten von Kindern und Jugendlichen von psychisch kranken/suchtkranken Eltern statt. Mit ca. 70 Interessierten war das franz* in der Innenstadt Dorsten gut gefüllt.
„Ein ganzes Jahr für Klara“ ist der Titel des Kalenders 2024 mit 13 eindrucksvollen Dorstener Motiven.
Tobias Stockhoff ist einmal mehr begeistert vom neuen Kalender des Klara Hospizes. Auch für das Jahr 2024 lautet der Titel: „Ein ganzes Jahr für Klara“. Die 13 von Künstler Manfred Vorholt gemalten Motive aus dem Dorstener Stadtbild gefallen dem Bürgermeister außerordentlich gut.
Wegen des Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober verschiebt sich die Müllabfuhr um jeweils einen Tag bis einschließlich Samstag.
Die Müllabfuhr erfolgt nach dem Feiertag jeweils einen Tag später, sodass letztlich am Samstag, 7. Oktober, der Freitagsbezirk abgefahren wird. Bitte stellen Sie an diesen Tagen turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die gelbe Wertstofftonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereit.
Am Wochenende geht es in der Dorstener Innenstadt wieder hoch her. Die Organisatoren haben sich wieder ein abwechslungsreiches Programm für das Herbst- und Heimatfest einfallen lassen. Bei hoffentlich gutem Wetter ist für jeden etwas dabei. Bedanken möchten sich Luca Schlotmann und Hans Schuster vor allem bei der Vereinten Volksbank. „Ohne das Sponsoring seitens der Bank wäre eine Veranstaltung wie das Herbst- und Heimatfest kaum möglich.“
Für einen Untersuchungsberechtigungsschein muss ab 1. Oktober niemand mehr ins Rathaus kommen.
Am 1. Oktober 2023 wird landesweit ein neuer Online-Dienst freigeschaltet, der Jugendlichen einen Gang ins Bürgerbüro im Rathaus erspart: Ab diesem Tag können die so genannten Untersuchungsberechtigungsscheine, kurz UBS, online und digital erstellt werden. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) sieht verschiedene ärztliche Untersuchungen für Auszubildende und Beschäftigte unter 18 Jahren beim Eintritt in das Berufsleben vor.
Beim größten deutschen Marathon, beim BMW-Marathon in Berlin, lief Matthias Amoneit (LG Dorsten, M35) großartige 2:45:12 Stunden.
Amoneit lief jeden Kilometer konstant knapp unter vier Minuten und erreichte sehr zufrieden das Ziel am Brandenburger Tor. Nur um winzige 20 Sekunden verfehlte er seinen Hausrekord. Bei den Bertlicher Straßenläufen gab es für die LG Dorsten Altersklassensiege über 5 Kilometer:
Der Verkehrsverein Dorsten lädt seine Mitglieder aber auch wieder Gäste zu einer Radtour mit Besichtigung der Bäckerei Imping auf der Hardt am Donnerstag, 28. September 2023 herzlich ein. Treffpunkt: Radstation am Bürgerbahnhof, 14:00 Uhr. Eine Anmeldung in der Stadtagentur unter 02362 663066 wird empfohlen. Ebenso werden Gäste um einen freiwilligen Obolus gebeten.
Text: Verkehrsverein für Dorsten und die Herrlichkeit e.V.
DESiMo bringt am 29. September gewitzte Zauberkunst nach Dorsten.
Mit Magie, Witz und Charme verzaubert Magier und Kabarettist DESiMO am 29. September 2023 (Freitag) um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Petrinum das Publikum und bringt sein neues Programm „Klug & Trug – Gewitzte Zauberkunst“ auf die Bühne.
Bürgermeister Stockhoff zeichnet Brandbrief aus 355 Städten an Ministerpräsident Wüst mit: „Fortbestand der kommunalen Selbstverwaltung ist gefährdet.“
Tobias Stockhoff gehört zu den 355 Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen, die einen Brandbrief des Städte- und Gemeindebundes (StGB) NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst zur aktuellen Finanzkrise der Kommunen unterzeichnet haben. „Dieser Alarmruf ist zugleich ein Hilfeschrei fast aller NRW-Städte von Ahaus bis Zülpich. Ich hoffe, dass er in Düsseldorf und auch in Berlin nicht nur gehört wird, sondern auch Konsequenzen hat“, betont Stockhoff.
Verwaltung bringt Haushalt 2024 zur Beratung in den Rat ein: Strukturelles Defizit beträgt rund 14 Mio Euro.
Die Verwaltung hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für 2024 zur Beratung in den Rat der Stadt Dorsten mit einer Finanzierungslücke in Höhe von 14,2 Millionen Euro eingebracht. Das strukturell bedingte Defizit setzt sich in der mittelfristigen Finanzplanung in den drei Folgejahren bis 2027 fort und summiert sich über diesen Zeitraum auf rund 50 Millionen Euro.