Die erste Sammeltour von Schadstoffen und Elektrokleingeräten in diesem Jahr findet vom 12. bis 15. März in den Stadtteilen statt.
Dorstener Haushalte können vom 12. bis 15. März an zehn Sammelstellen kostenlos Sonderabfälle und Elektroaltgeräte abgeben. Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen oder Batterien enthalten gefährliche Inhaltsstoffe, dürfen daher nicht im Hausmüll entsorgt werden und können ebenfalls am Schadstoffmobil abgegeben werden.
KOD-Streifengänge finden in der kommenden Woche auf der Hardt und in Altendorf-Ulfkotte statt.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird in der kommenden Woche, 11. bis 17. März 2024, verstärkt auf der Hardt und in Altendorf-Ulfkotte unterwegs sein. Kontrolliert werden Parkverstöße, illegale Müllentsorgung und Verstöße mit Hund. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes unter anderem das Dauerärgernis Hundekot, Verstöße im Ruhenden Verkehr (etwa Falschparken), zugewachsene Geh- und Radwege oder illegale Müllentsorgungen in den Blick nehmen.
Das Bündnis "Wir in Dorsten gegen rechts" lädt herzlich zur Aktion "Menschenrechte für alle" am 9. März 2024 von 11 bis 13 Uhr am Alten Rathaus / Marktplatz ein.
Die Veranstaltung markiert den Auftakt der jährlichen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die dieses Jahr unter dem Motto "Menschenrechte für alle" stehen und vom 11. März 2024 bis zum 24. März 2024 stattfinden. Die Aktion auf dem Marktplatz wird durch kreativ gestaltete Banner geprägt sein, die den einprägsamen Spruch "Alle für Menschenrechte; Menschenrechte für alle" tragen.
Die Rote Tonne macht sich startklar für den Ferienspaß am 27. und 28. März im Treffpunkt Altstadt. Kinder ab dem Grundschulalter können ab sofort für die Ferienaktion am 27. und 28. März bei der Mobilen Jugendhilfe Altstadt angemeldet werden. Auf die Kinder wartet ein buntes Programm. Das Motto des Ferienspaßes mit der Roten Tonne: „Gemeinsam werken, basteln und toben!“
Osterfeuer müssen bis zum 15. März beim Ordnungsamt angemeldet werden.
Für traditionelle Oster- und Brauchtumsfeuer sind beim Ordnungsamt der Stadt Dorsten bereits rund 20 Anmeldungen eingegangen. Wer darüber hinaus ein solches Feuer im Stadtgebiet anmelden möchte, hat dazu noch bis zum 15. März (Freitag) Gelegenheit. Christoph Fortmann, Leiter des Ordnungs- und Rechtsamts der Stadt Dorsten, weist darauf hin, dass bei der Durchführung unbedingt Regeln einzuhalten sind. Es gilt: Osterfeuer dürfen nicht zur Qual für die Nachbarn werden!
Der Kulturrucksack 2024 startet, ab sofort können 10- bis 14-Jährige viele kostenlose Angebote voll Spiel, Spaß und Spannung buchen.
Seit 2016 schnürt die Stadt Dorsten in Kooperation mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen alle Jahre wieder aufs Neue den „Kulturrucksack – und es steigen immer noch neue Kooperationspartner mit ins Boot! In diesem Jahr rudert erstmals die Biologische Station des Kreises Recklinghausen in Lembeck mit.
Die Stadtbibliothek Dorsten lädt am 9. März wieder zum großen Bücherbasar ein – und bietet dabei nicht nur Bücher an.
Ein umfangreiches Angebot aus Büchern, CDs, Hörbüchern, Spielen und Zeitschriften bietet die Stadtbibliothek Dorsten am 9. März beim Bücherbasar an. Dazu kommen gut erhaltene Geschenke, die den Weg in den Bibliotheksbestand nicht gefunden haben – alles zu kleinen Preisen. Die Stadtbibliothek ist aufgrund des Gesundheitstags der VHS von 10 bis 17 Uhr geöffnet, so dass besonders viel Zeit zum Stöbern, aber auch zur Ausleihe zur Verfügung steht.
„Wie wollen wir wohnen?“ ist eine zentrale Frage im Leben vieler Menschen. In den vergangenen drei Monaten hat sich eine Gruppe von sieben Menschen mit Behinderung mit dieser Frage kreativ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurden am 21. Februar 2024 im Rahmen einer Ausstellung im Treffpunkt Altstadt präsentiert. Trotz unterschiedlicher Sichtweisen waren sich alle Mitwirkenden einig, dass Selbstbestimmung und Teilhabe im Bereich Wohnen besonders wichtig sind.
Nach dem Saisonstart in Ibbenbüren, bei dem die JMC Formation Pepperoni nur denkbar knapp am 3. Platz vorbeigerutscht war, konnten sich nun am Sonntag in Paderborn die jüngsten vom TSZ Royal Wulfen auf den dritten Platz vorarbeiten.
Das Trainergespann Maxine und Caitlin Thiterington waren sichtlich erfreut über die Leistungssteigerung ihrer Schützlinge.
Das Fenster den ganzen Tag „auf Kipp“ und eine lange heiße Dusche mit warmem Wasser aus dem Durchlauferhitzer.
So verbrennt man im wahrsten Sinne des Wortes Energie. Und zwar völlig unnötig. „Viele Menschen wissen nicht, wie viel Energie sie verschwenden und wie viel Geld sie sparen können, wenn sie nur ein paar Verhaltensänderungen vornehmen“, erklärt Markus Sigge, Mitarbeiter im Projekt Stromsparcheck beim Caritasverband für die Stadt Recklinghausen.