Mit feinsinnigem und stellenweise richtig schrägem Humor „philosophiert“ sich Stefan Verhasselt mit viel Wortwitz durch die Eigenarten und Absurditäten unserer Gesellschaft. Am Donnerstag, 22. September, 20 Uhr, ist er mit seinem neuen Soloprogramm im Cornelia-Funke-Baumhaus, Halterner Straße 5, zu Gast.
Der Vorverkauf für die Kulturveranstaltungen des städtischen Kulturprogramms 2022/23 in Dorsten beginnt am 1. September. Tickets gibt es in der Stadtinfo.
Ob Theater, Kleinkunst oder Konzerte – Ab dem 1. September 2022 (Donnerstag) können Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und aus der Region ab 9 Uhr endlich Tickets für die Veranstaltungen des städtischen Kulturprogramms 2022/23 erwerben. Hinreißende Kulturerlebnisse, fesselnde Momente und unterhaltsame Stunden sind garantiert.
Erneuerung der Fahrbahn, Umleitungen sind eingerichtet
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (29.8.) die L601 (Altendorfer Straße) in Dorsten zwischen Buerer Straße und Im Hürfeld. Straßen.NRW erneuert die Fahrbahn bis in eine Tiefe von zwölf Zentimetern und optimiert die Einrichtungen für die Straßenentwässerung auf einer Länge von knapp 1,2 Kilometern.
„Sommerschule Stimmen und Steine“ gestartet. Marktgespräch für Interessierte am Freitag.
Seit Sonntag läuft die Sommerschule „Stimmen und Steine“: Eine Woche lang beschäftigen sich Architektur-Studierende und Schüler_innen der Montessori-Schule Dorsten noch einmal mit der Ladenzeile Wulfener Markt, bevor diese endgültig abgerissen wird. Dabei befassen sich die Teilnehmer_innen sowohl mit dem materiellen wie dem immateriellen Erbe der Immobilie.
Die Dorstener Notfallmappe bündelt die wichtigsten Infos für Notfälle. Erhältlich ist sie unter anderem in der Stadtinfo und bei der Sparkasse Vest.
„Meine Notfallmappe“ steht auf dem Heft, das die Stadt Dorsten Kooperation mit dem Seniorenbeirat und mit Unterstützung der Sparkasse Vest in Dorsten herausgegeben hat. Die Notfallmappe hilft, unkompliziert Vorsorge zu treffen.
Wegen der anhaltenden Trockenheit hat der Kreis Recklinghausen heute eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, die die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern untersagt. Ab Donnerstag, 25. August, darf im Kreis Recklinghausen kein Wasser mehr mit mechanischen oder elektrischen Pumpen aus Oberflächengewässern wie beispielsweise natürlichen Flüssen, Seen und Bächen entnommen werden.
Die Veranstaltung „Arbeiten in der Fleischindustrie MenschenWÜRDIG“ mit Pfarrer Peter Kossen wird am 9. September im Gemeindehaus St. Nikolaus nachgeholt.
Im Rahmen der „Dorstener Tage des Grundgesetzes“ im Mai wurde der Diskussionsabend mit dem Titel „Arbeiten in der Fleischindustrie MenschenWÜRDIG? – Arbeit und Leben im Schweinesystem“ mit Pfarrer Peter Kossen wegen einer Unwetterwarnung verschoben. Auf Einladung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) wird die Veranstaltung mit dem katholischen Pfarrer, der sich gegen Sklaverei und für faire und würdige Arbeitsbedinungen einsetzt, am 9. September 2022 im Gemeindehaus St. Nikolaus (Klosterstraße 76) nachgeholt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Lippeverband schafft Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt durch Renaturierung
Der Bergbau hat in den Tiefen unterhalb des Ruhrgebiets viele Spuren hinterlassen – auch in Gelsenkirchen und Dorsten. Eine der Folgen: Im Rapphofs Mühlenbach verhindern Bergsenkungen, dass das Wasser im Bach frei von der Quelle zur Mündung fließen kann. Dies hat negative Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im und am Bach.
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten: Präsenz-Kurse für pflegende Angehörige
Auch im September finden im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus wieder kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige, die sich an der Pflege beteiligen oder in Zukunft Pflege übernehmen möchten, statt. In den Kursen, die immer an drei aufeinanderfolgenden Montagen stattfinden, gibt es viele Informationen zu Unterstützungsangeboten für die Pflege von Angehörigen.
Naturschutzjugend Dorsten bereitet Brutröhren vor den besonderen Vogel vor.
Seit einigen Monaten sind die Bauarbeiten am Schölzbach im Rahmen der Wir machen MITte-Maßnahme „Ökologische Optimierung des Schölzbachs und Attraktivierung des Schölzbachtals“ gestartet. Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.