KOD-Streifengänge finden in der kommenden Woche in Hervest und in Holsterhausen statt.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird in der kommenden Woche, 5. bis 11. August 2024, verstärkt in Hervest und in Holsterhausen unterwegs sein. Kontrolliert werden Parkverstöße, illegale Müllentsorgung und Verstöße mit Hund. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes unter anderem das Dauerärgernis Hundekot, Verstöße im Ruhenden Verkehr (etwa Falschparken), zugewachsene Geh- und Radwege oder illegale Müllentsorgungen in den Blick nehmen.
Die Radarwagen der Stadt Dorsten werden in der kommenden Woche vom 5. bis 11. August die folgenden Straßen im Stadtgebiet besonders in den Blick nehmen:
Ostlandstraße, Halterner Straße und Birkenallee. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet am7. August eine weitere Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an – diesmal für den Stadtteil Deuten im Pfarrheim Herz-Jesu.
Am Mittwoch (7. August) ist dieser Termin um 17 Uhr im Pfarrheim Herz-Jesu (Kirchweg 10d) für den Stadtteil Deuten geplant. Zu Beginn der Bürgermeister-vor-Ort-Termine besteht die Möglichkeit, öffentlich Themen vorzutragen und zu diskutieren, die die Stadt oder den Stadtteil betreffen. Anschließend kann mit dem Bürgermeister auch vertraulich unter vier Augen gesprochen werden. Bürgerinnen und Bürger sollten spätestens 30 Minuten nach Beginn der Bürgersprechstunde eintreffen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elternbeitragsstelle sind im August telefonisch von Montag bis Mittwoch vormittags und am Donnerstag nachmittags erreichbar.
Im kommenden Monat August sind zwecks konzentrierter Abarbeitung der neuen Beitragsbescheide die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elternbeitragsstelle im Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten telefonisch montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 12 bis 16 Uhr erreichbar.
Das Startercenter des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am 7. August 2024 (Mittwoch) in der Zeit von 9 bis 12 Uhr erneut individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige an.
Die Gespräche finden in den Räumlichkeiten von WINDOR (Bismarckstraße 24) statt. Die kostenfreien Beratungen stehen allen Menschen offen, die sich über das Thema „Selbständigkeit“ grundsätzlich informieren möchten.
Spannend, märchenhaft, lehrreich und lustig wird das städtische Kindertheaterprogramm der neuen Saison.
„Alice im Wunderland“ eröffnet am 17. September die neue Spielzeit für Kinder ab 6 Jahren auf der Bühne der St. Ursula-Realschul-Aula. In der Inszenierung des Westfälischen Landestheaters erlebt Alice jede Menge spannender Abenteuer in der verworrenen Unterwelt und meistert dank ihrer Fantasie die Begegnungen mit Grinsekatze, Herzkönigin und anderen wundersamen Gestalten.
Gemeinsam die Artenvielfalt entdecken und zur Erforschung der Insekten beitragen
Die Anzahl und die Vielfalt der Insekten haben in den letzten Jahren drastisch abgenommen – auch im Kreis Recklinghausen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten und sie bestmöglich zu stoppen. Ein wichtiger Baustein dabei: Die Beobachtung der Natur und die Erforschung der Insekten, um mit vereinten Kräften Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz zu entwickeln.
Die Radarwagen der Stadt Dorsten werden in der kommenden Woche vom 29. Juli bis 4. August die folgenden Straßen im Stadtgebiet besonders in den Blick nehmen:
Pliesterbecker Straße, Gahlener Straße und Halterner Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
KOD-Streifengänge finden in der kommenden Woche in der Altstadt und in Wulfen statt.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird in der kommenden Woche, 29. Juli bis 4. August 2024, verstärkt in der Altstadt und in Wulfen unterwegs sein. Kontrolliert werden Parkverstöße, illegale Müllentsorgung und Verstöße mit Hund. Dabei werden die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes unter anderem das Dauerärgernis Hundekot, Verstöße im Ruhenden Verkehr (etwa Falschparken), zugewachsene Geh- und Radwege oder illegale Müllentsorgungen in den Blick nehmen.
Seit dem 1. Juli wird eine 24/7-Versorgung in der Herzinfarktversorgung realisiert
Dr. med. Jan Bernd Böckenförde ist glücklich: „Herzinfarkt-Patienten können nun bei uns 24/7 notfallmäßig versorgt werden. Eine weitere Fahrt zwecks Weiterverlegung mit dem Rettungswagen fällt ab sofort weg. Da die Menschen immer älter werden und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zunehmendem Alter steigt, war es dringend notwendig, dass wir uns für die Zukunft bestmöglich aufstellen“, so der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin.