Ein Film im Auftrag von Baukultur NRW im Rahmen des intern. Kongresses „Brutal Different“
Im Rahmen des internationalen Kongresses „Brutal Different“ hat sich Prof. Yasemin Utku in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Baukultur NRW mit der Stadtentwicklung der Neuen Stadt Wulfen auseinandergesetzt und diese in einem kurzen Film präsentiert. Die digitale Konferenz war ein Austausch zwischen Forschern aus Israel und Nordrhein-Westfalen zur brutalistischen Architektur in beiden Ländern, organisiert von Baukultur Nordrhein-Westfalen und dem Büro des Landes Nordrhein-Westfalen in Israel, dem Council for Conservation of Heritage Sites in Israel und der Stadt Be'er Sheva.
Die Mitmach-Aktion ist ein besonderes Zeichen der Verbundenheit mit der Partnerstadt
In Dorstens sächsischer Partnerstadt Hainichen schmücken die Bürgerinnen und Bürger auf Initiative des dortigen Gellert-Museums die Bäume im Stadtpark seit einigen Jahren im Frühjahr mit selbstgestalteten Ostereiern.
Hainichens Bürgermeister Dieter Greysinger hat sich nun auch an die Stadt Dorsten gewandt, mit der Bitte, dass auch Dorstenerinnen und Dorstener Kunststoffeier gestalten und diese nach Hainichen senden.
Stadt Dorsten bedankt sich für den Einsatz der Kinder und Jugendlichen für den guten Zweck
Anfang Januar waren in Dorsten wieder zahlreiche Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs – in allen elf Stadtteilen haben sie entweder persönlich oder durch kreative Ideen wie den „Segen to go“ den Sternsingersegen an Häuser und Wohnungen angebracht und Geld für wohltätige Zwecke gesammelt. Als Dankeschön für ihren Einsatz hat Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sternsingerinnen und Sternsinger im Namen der Stadt Dorsten am vergangenen Freitag zu einem Aktionsnachmittag ins Freizeitbad Atlantis eingeladen. Rund 100 von ihnen sind der Einladung gerne gefolgt.
Im Stadtteil Hardt wird ein Kanalhausanschluss hergestellt. Die Arbeiten dauern etwa sieben Tage
Zur Herstellung eines Kanalhausanschlusses im Stadtteil Hardt wird die Droste-Hülshoff-Straße ab Donnerstag (10. Februar) östlich der Hermannstraße für die Dauer von voraussichtlich einer Woche voll gesperrt. Hiervon ist u. a. auch der als Umleitungsstrecke für die Klosterstraße dienende Teil der Droste-Hülshoff-Straße betroffen. Der Verkehr wird für diesen Zeitraum über die Hafenstraße und den Emmerichsweg geführt. Entsprechende Hinweise sowie Umleitungen werden ausgeschildert.
Die Stadt Dorsten setzt das Theaterprogramm im neuen Jahr mit herzerwärmender Komödie fort
Mit dem prickelnden Bühnenspektakel „Shakespeare in Love“ des Rheinischen Landestheaters Neuss setzt die Stadt Dorsten ihre Theaterreihe fort. Das Publikum kann sich am 14. Februar 2022, am Valentinstag, um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule auf beste Unterhaltung voller Komik, Tragik und Illusion freuen.
Auf Einladung des Herrn Dr. Schmied vom Haus der Geschichte in Düsseldorf besuchte am Donnerstag, den 20. Januar 2022 eine Gruppe des Heimatverein Lembeck 1922 e.V. die dortige Jubiläumsausstellung „Unser Land – 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“.
Die „Handwerker vom Weißdornweg“ Hans Nienhaus, Hans Bahde und Karl Honsel begleiteten Gisela Droste, Anita Dersen, Bernhard Harks und Heinz Haane vom Heimatverein.
Ab sofort können Kinder drei Monate nach überstandener Infektion geimpft werden, Terminangebote für Kinder von 5 bis 11 Jahren am 5., 9. und 10. Februar.
Laut dem jüngsten Impferlass des Landes NRW können ab sofort auch Kinder von 5 bis 11 Jahren ohne Vorerkrankung gegen Corona geimpft werden, die bereits eine mindestens drei Monate zurückliegende, labordiagnostisch gesicherte Corona-Infektion überstanden haben. Dies war bisher nach Erlasslage ausgeschlossen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Hafenstraße, Bochumer Straße, Dorfstraße, Pliesterbecker Straße, Lippramsdorfer Straße und Lembecker Straße (Höhe A 31). Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Wer positiv auf das Coronavirus getestet worden ist, muss sich eigenständig in Quarantäne begeben. Die hohen Fallzahlen sorgen dafür, dass die Corona-Teams der Kreisverwaltung den Fokus ab sofort gänzlich auf die Betreuung von Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen mit positiven Fällen richten.
Impfstellen können auch Personen über 30 damit impfen
Die Impfkoordinatoren des Kreises Recklinghausen haben 200 zusätzliche Vials des Impfstoffs von BioNTech bekommen – und direkt nach Absprache an die kommunalen Impfstellen im Kreisgebiet verteilt. Dadurch besteht in dieser Woche die Möglichkeit, dass sich nicht nur Menschen unter 30 und Schwangere damit impfen lassen können, sondern dass auch Personen über 30 diesen Impfstoff wählen können. Dieses Angebot gilt nur kurzfristig, da nicht feststeht, wieviel Impfstoff von BioNTech in den nächsten Wochen zur Verfügung steht. Eine Übersicht über die kommunalen Impfstellen gibt es auf der Impf-Seite des Kreises www.kreis-re.de/coronaimpfung.