Närrischer Sturm aufs Rathaus abgesagt - Aufruf zu einer friedlichen Lösung des Konflikts
Eigentlich war am heutigen Altweiber-Donnerstag um 11.11 Uhr ein kleiner, corona-konformer Sturm der Karnevalisten auf das Dorstener Rathaus geplant. Nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine ist dieser fröhliche Termin nun zu einem ernsten Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und zu einem Aufruf zu einer friedlichen Lösung des Konfliktes geworden.
Landrat Bodo Klimpel bezieht Stellung zum Angriff Russlands auf die Ukraine:
"Als überzeugter und stolzer Europäer bin ich schockiert und fassungslos. Was wir seit Tagen befürchtet haben, was uns aber trotzdem kaum möglich schien, ist seit dem heutigen Morgen bittere Wahrheit. Mit den Angriffen Russlands auf die Ukraine erleben wir einen Krieg in Europa.
Dass ein Kontinent, der eine dermaßen bewegte Geschichte hat wie unser, noch einmal Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen sein wird, überstieg bislang meine Vorstellungskraft. ...
Schüler setzten sich im Theater kritisch mit deutscher Vergangenheit auseinander
“Wir sind Kooperationspartner der Landes-koordination NRW ‚Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage‘“, sagt Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Daher besuchte jetzt der gesamte zehnte Jahrgang das Theaterstück „ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer“ im Gemein-schaftshaus Wulfen. „Wir müssen uns kritisch mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen und unsere Schüler zu politisch verantwortlichem Denken und Han-deln erziehen“, so Twittenhoff weiter.
Thema des Zoom-Meetings: „Equal Pay Day 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“
Der diesjährige Equal Pay Day ist am Montag, den 7. März 2022. Dieses Datum markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes liegt die Lohnlücke bei 18 Prozent. Zwischen Frauen und Männern mit den gleichen „arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften“, also etwa einer gleichen Ausbildung, bleibt in Deutschland eine Lohnkluft von sechs Prozent bestehen.
Christopher Martin verspricht seiner Frau Jessica im Alten Rathaus: „Ich lass‘ Dich nie mehr allein!“
Für Christopher Martin stand es schon lange fest: Wenn er seine langjährige Partnerin Jessica heiratet, dann am liebsten am 22.02.2022. Gesagt, getan. Am Tag mit dem besonderen Datum hat sich das Paar im Alten Rathaus das „Ja-Wort“ gegeben. Die standesamtliche Trauung der Eheleute Martin war eine von insgesamt fünf Eheschließungen am gestrigen Tag in Dorsten.
Traditionell findet am Rosenmontag kein Wochenmarkt in der Altstadt statt.
Das gilt auch in diesem Jahr am kommenden Montag, 28. Februar – auch, wenn der Rosenmontagszug in diesem Jahr erneut aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss.
Zu einem mörderischen Vergnügen um fünf Mörder*innen die eine Pension eröffnen, lädt die Theatergruppe Phönix ein!
Aufgeführt wird das Stück am 18. und 19.März ab 20:00 Uhr in der Aula der St. Ursula-Realschule. Der lang ersehnte Vorverkauf für das mörderische Vergnügen startet am Montag, den 28.02.2022 in der Stadtinfo Dorsten. Die Karten kosten 10 Euro. Voraussetzungen für den Theaterbesuch sind:
Müll aus privaten Sammelaktionen wird vom 1. März bis zum 1. April kostenlos angeommen, bei größeren Mengen holt der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten den Müll sogar ab
Leider können die beliebten und konzentriert auf eine Woche begrenzten Dorstener Besentage auch in diesem Jahr aufgrund der weiterhin geltenden Beschränkungen zum Infektionsschutz nicht in der bewährten Form stattfinden. Trotzdem unterstützt die Stadt vom 1. März bis einschließlich 1. April mit den „Dorstener Flurwochen“ alle Bürgerinnen und Bürger, die in privater Initiative Abfälle einsammeln möchten.
Kostenlose Auslage der 74-seitigen Übersicht in der Stadtinfo und bei den Markthändlern
Der Wochenmarkt war und ist das pulsierende Herz der Dorstener Altstadt. Bereits vor Stadtgründung war der Platz bei der St. Agatha Kirche zentraler Ort für den Warenverkauf. Die prächtige Stadtwaage, heute bekannt als „Altes Rathaus“, zeugt von der regionalen Bedeutung, die der Markt ab dem 13. Jahrhundert gehabt hat. Der heutige Dorstener Wochenmarkt am Montag, Donnerstag und Samstag steht somit eingebettet in eine facettenreiche Historie.
Dorstener Media Markt, McDonald´s und das Impfzentrum setzen „Auf gute Nachbarschaft“
Über 18.000 Menschen haben sich im Impfzentrum Dorsten bereits gegen das Coronavirus impfen lassen – und sich so gegen schwere Krankheitsverläufe geschützt und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringert.
Betrieben wird das Impfzentrum im Treffpunkt Altstadt gemeinsam von der Stadt Dorsten und vom Kreis Recklinghausen. Nicht nur Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff und Landrat Bodo Klimpel haben schon mehrfach die hohe Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit hervorgehoben.