Halbzeit beim Stadtradeln im Kreis Recklinghausen: Dorsten liegt nach zwölf Tagen auf Platz zwei.
Zur Halbzeit des „Stadtradeln“ im Kreis Recklinghausen - nach zwölf Tagen - steht fest, dass die Dorstener ihr Ergebnis im Vergleich zu 2021 sogar leicht übertrumpfen konnten. Wie bereits im Vorjahr belegt Dorsten aktuell wieder den zweiten Platz unter den zehn teilnehmenden Kreis-Kommunen, unmittelbar hinter Recklinghausen. Unter den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern steht Dorsten sogar auf Platz eins.
Hilfe, Kinderjury gesucht! In der Stadtbibliothek Dorsten werden Apps für den deutschen Kindersoftwarepreis getestet.
Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren in der Stadtbibliothek Dorsten um eine Teilnahme für die Kinderjury beim „Schnupper-Tommi“ bewerben. Getestet und bewertet werden Apps aus unterschiedlichen Kategorien auf den IPads der Bibliothek.
In der Dorstener Innenstadt präsentieren sich am 25. September über 50 Dorstener Vereine und Institutionen.
„Gemeinsam für Kinderrechte“ ist das Motto des Weltkindertages am 25. September (Sonntag), der rund um die Wall- und Grabenanlage und in der Dorstener Innenstadt stattfindet. Über 50 verschiedene Dorstener Vereine und Institutionen präsentieren sich und haben tolle Spiel- und Spaßangebote für Kinder vorbereitet.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Hauptstraße, Rekener Straße, Orthöver Weg, Auf der Bovenhorst, Wittenberger Damm, Markeneck, Freiheitsstraße, Gahlener Straße, Kloster Straße und Bochumer Straße. Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Impfungen unter anderem gegen Masern, Tetanus und Corona
Aktualisierung: Entgegen der mündlichen Information des Gesundheitsministeriums NRW dürfen die kommunalen Impfstellen den angepassten Corona-Impfstoff wegen der fehlenden STIKO-Empfehlung noch nicht verimpfen. Das teilte das Ministerium auf Nachfrage mit.
Der Verkehrsverein Dorsten lädt ein zu einer Radtour nach Gladbeck-Schultendorf in die Talstraße 11.
Dort besuchen die Radfahrer das Atelier der freischaffenden Künstlerin Susanne A.Schalz, die sie gegen 13:30 Uhr auf einer Designroute in Anwesenheit auch von Barbara Seppi durch die Ausstellung führt. Samstag, 17. September 2022, 12:00 Uhr, Radstation Bürgerbahnhof. Eine telefonische Anmeldung bei der Stadtinfo unter 02362 66 3066 wird empfohlen.
Die Dorstener Stadtklänge gehen am 23. September mit einem eindrucksvollen musikalischen Angebot an den Start.
Ob aufregende Trommelrhythmen, zarte Violinenklänge oder mitreißendes Akkordeonspiel – die Dorstener Stadtklänge 2022 bieten ab dem 23. September 2022 wieder eine Reihe voller Klangerlebnisse an (un)gewöhnlichen Orten. Die Stadt Dorsten und die Sparkasse Vest laden Musikfreunde zu dieser Veranstaltungsreihe ein.
St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH (SAG) und Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH (KKRN) prüfen und diskutieren gemeinsames Zukunftsszenario
Strukturiertes Agieren statt nur zu reagieren – im August 2022 fiel der Startschuss für die praktische Umsetzung des neuen Krankenhausplan NRW 2022 und damit verbunden die Herausforderung für alle NRW-Krankenhausträger, Zukunftsszenarien zu entwickeln, um auch im Krankenhausbereich knappe und wertvolle Ressourcen besser zu nutzen.
2022 hat der Lions Club Dorsten-Lippe in Kooperation mit dem Stadtarchiv erstmals einen Wandkalender mit historischen Postkarten aus Dorsten entwickelt und das mit großem Erfolg:
Aus dem Verkaufserlös konnte am vergangenen Dienstag eine Spende in stolzer Höhe von 6.000 Euro an zwei Dorstener Förderschulen, die von Ketteler-Schule und die Haldenwangschule, übergeben werden – sehr zur Freude der beiden Schulleitungen.
Impfungen unter anderem gegen Masern, Tetanus und Corona
Im Kreishaus wird es in diesem Monat zwei offene Impfangebote geben. Am Donnerstag, 15. September, und am Dienstag, 20. September, können Bürgerinnen und Bürger in den Räumen der Kreisverwaltung verschiedene Impfungen bekommen: MMR (Masern-Mumps-Röteln), DTaP-IPV (Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Polio) sowie Impfungen gegen das Corona-Virus. Es sind sowohl Corona-Grundimmunisierungen als auch Auffrischungsimpfungen mit dem angepassten Impfstoff möglich.