Nachrichten aus Dorsten und Haltern

Umweltbrummi sammelt Problemabfälle

Am Mittwoch, 17. Juni, haben die Bürger der Stadt Haltern am See Gelegenheit, ihren
Haushalt von Problemabfällen und Sondermüll zu befreien.
An folgenden Standorten ist der Umweltbrummi im Einsatz:
9.00 bis 9.30 Uhr: Lippramsdorf: Jahnstraße, Parkplatz Sportplatz
10.00 bis 10.30 Uhr: Holtwick: Holtwicker Straße Wanderparkplatz
11.00 bis 11.30 Uhr: Lavesum: Merfelder Straße, Parkplatz Tennisanlage
12.00 bis 12.30 Uhr: Sythen: Lehmbrakener Str./Kuhlenweg
13.30 bis 14.00 Uhr: Hullern: Hauptstraße/Schulhof
14.30 bis 15.00 Uhr: Flaesheim: Stiftsplatz
15.30 bis 16.00 Uhr: Hamm-Bossendorf: Parkplatz Sportplatz Marler Straße.
Angenommen werden z. B. folgende Stoffe: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen,
Autopflegemittel, Chemikalien aller Art, Pflanzenschutz-, Desinfektions- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, Lacke, Farben, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Lösungs- und
Imprägniermittel, Fleckenentferner, Batterien aller Art, Medikamente.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nicht
in die Mülltonne gehören, sondern unbeschädigt beim Umweltbrummi abgegeben werden
können. Damit die Problemabfälle schneller und sicher eingeordnet werden können, sollten sie
stets in den Originalverpackungen aufbewahrt und angeliefert werden.
Zwischen den Sammelterminen des Umweltbrummis können die Problemabfälle aus
Haushaltungen, Dienstleistungsbetrieben und Kleingewerbe alle 14 Tage in der geraden
Kalenderwoche, Samstag von 8.30 bis 13.30 Uhr am Wertstoffhof, Annabergstraße 55,
abgegeben werden.
Die Anlieferung der Problemabfälle aus Haushaltungen ist gebührenfrei.

2020 von Ulf Steinböhmer

Kampagne „Dorsten vs. Corona“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen Seite an Seite füreinander ein

„Dorsten vs. Corona“ ist der Titel einer Kampagne, in deren Rahmen die Stadt Dorsten in den nächsten Tagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorstellen wird, die in Zeiten der Corona-Krise vor besondere Herausforderungen gestellt sind. An jedem Werktag soll dazu auf der Website www.dorsten.de ein entsprechendes Plakat veröffentlicht werden.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen

Lippe-Fähren in Hamm, Haltern am See und Dorsten bleiben weiterhin an Land

Die Fährstationen der handbetriebenen Personenfähren finden Radfahrerinnen und Radfahrer in idyllischer Natur gelegen.

Dieser Umstand bringt aber mit sich, dass es keine Möglichkeiten zur Handreinigung, Toilettennutzen oder Aufenthaltsmöglichkeiten vor Ort gibt. Da die Menschen sich selbst per Muskelkraft über den Fluss ziehen, betreut auch kein Fähr-Personal die Überfahrt. Vor diesem Hintergrund ist dem Lippeverband eine Nutzung der Fähren weiterhin zu unsicher.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen

Silbersee II bleibt gesperrt: Kein Badebetrieb

Ein Baden im Silbersee II wird es derzeit noch nicht geben. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) mitteilt, prüft die Silbersee-Betreibergesellschaft zusammen mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und den verantwortlichen Behörden in der Stadt Haltern und im Kreis Recklinghausen derzeit auf Grundlage der aktuellen Corona-Schutzverordnung, ob und wie unter Berücksichtigung der festgelegten Hygienestandards ein Betrieb des Naturbades Silbersee II im Sommer 2020 gewährleistet werden kann.

Sobald die vom Vertragspartner vorzulegende Konzeption geprüft und abschließend im Hinblick auf die Durchführbarkeit bewertet worden ist, kann über den Beginn des Badebetriebs entschieden werden. Wegen der komplexen Situation vor Ort und dem in der Vergangenheit immer sehr hohen Besucheraufkommen bei schönem Wetter ist kurzfristig keine Entscheidung zu erwarten.

Eine Eröffnung des Naturbades Silbersee II bereits zum Pfingstwochenende wird nach Mitteilung des RVR nicht erfolgen. Deswegen wird ausdrücklich von Besuchen des Badesees abgeraten, um Enttäuschungen und viel Autoverkehr rund um den See zu vermeiden.

2020 von Ulf Steinböhmer

Bahn AG: Behelfsbrücke muss länger benutzt werden

Halterner Bürgerinnen und Bürger müssen sich noch einige Monate in Geduld üben, bis die Bauarbeiten am Bahnhof erledigt sind. Das bedeutet auch, dass die Behelfsbrücke noch länger als geplant benutzt werden muss. In der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses informierte Baudezernent Siegfried Schweigmann darüber, welche Aussagen die Stadtverwaltung von der Bahn AG erhalten hatte.

Danach ist auch klar, dass die Nutzung des neuen Parkplatzes nach den Aussagen der Bahn AG erst dann möglich ist, wenn die Fläche des ersten Bauabschnittes vermessen wurde und das anschließende Zweckentwidmungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt abgeschlossen ist. Eine genaue Zeitschiene gibt das Unternehmen dafür nicht an.

In Verbindung mit der neuen Tunnelverlängerung wird die Parkplatznutzung voraussichtlich aber auch erst Oktober/November 2020 möglich sein, da erhebliche bauliche Behinderungen aufgrund der Grundwasserproblematik aufgetreten sind und sich die Fertigstellung des Tunnels bis dahin hinausschiebt. Die Behelfsbrücke sollte demnach im November dieses Jahres nach Fertigstellung der Personenunterführung abgebaut werden können.

Der Einbau der Aufzüge wird aufgrund der Grundwasserprobleme in diesem Jahr ebenfalls nicht erfolgen, der barrierefreie Zugang daher mit Verzögerung umgesetzt. Der Zugang zu den Bahngleisen wird nach Fertigstellung der Personenunterführung somit vorübergehend nur über die neue Treppenanlage möglich sein.

Mit der Freigabe der Park-and-Ride-Anlage auf der Südseite des Bahnhofes wird die Schließung der nördlichen Anlage einhergehen. Das hat nach den Worten Schweigmanns auch Auswirkungen auf die Verkehrsflüsse in der Stadt: Da der Verkehrsknotenpunkt an der Glashütte nicht so leistungsfähig ist, dass er die zusätzlich entstehenden Verkehre aufnehmen könnte, hat sich die Verwaltung nach summarischer Prüfung dazu entschlossen, zur Entlastung des vorgenannten Verkehrsbereichs das Kraftfahrzeugverbot auf der Straße Zum Ikenkamp aufzuheben.

Auf der gesamten Strecke wird aufgrund des Straßenzustandes Tempo 30 angeordnet werden. Am Brückenbauwerk wird es eine vorfahrtregelnde Beschilderung geben sowie an den Zufahrten jeweils eine vorwarnende Beschilderung mit der Nennung der Durchfahrthöhe und der Durchfahrtbreite und der dazugehörigen Entfernungsangabe. Die vorhandenen Verkehrszeichen werden kurz vor der Freigabe des neuen Bahnhofsparkplatzes installiert.

2020 von Ulf Steinböhmer

Hochwasser-Gefahr durch illegale Grünabfall-Entsorgung

In der Siedlung Südwest auf der Hardt verstopft Gartenmüll einen verrohrten Bachlauf

Auf der Hardt am grünen Rand der Siedlung „Südwest“ (Kranich- / Wachtelstraße) verläuft von der Straße Kirchhellener Allee bis zur Seikenkapelle (Übergang zum Fußweg Philosophenweg) ein Grünzug mit einem kleinen Bach. Leider werden an der Böschung dieses Gewässers große Mengen Grünabfall abgeladen, teilweise mit Bauschutt vermischt. Diese illegale Abfallentsorgung ist an dieser Stelle nicht nur verboten (wie überall), sondern für die Nachbarschaft gefährlich. 

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen

VEXCASH – 30 Tage Geld leihen

Vexcash hilft Ihnen bei unvorhergesehenen, kurzfristigen, finanziellen Engpässen bis zum nächsten Geldeingang die finanzielle Kontrolle zu behalten. Vexcash nutzt innovative Technik sowie neue Bonitätskriterien und ermöglicht so auch Kunden mit mittleren Bonitäten eine schnelle und zuverlässige Auszahlung.

Schnelle Finanzierung kurzfristig notwendiger Reparaturen
Es passiert sehr schnell. Ein wichtiges Haushaltsgerät oder das Auto geht kaputt und muss dringend repariert werden. Professionelle Angebote sind teuer und müssen entweder mit dem eigenen Einkommen oder den Ersparnissen finanziert werden. Ist dies nicht möglich, bleibt oftmals nur die Aufnahme eines Kredites bei der Bank oder einem privaten Anbieter. Aus diesem Grunde sehen sich viele Personen nach preiswerteren Alternativen um und fragen sich, ob es erlaubt ist, private Angebote zur Reparatur von Freunden, Bekannten, Verwandten oder Fremden einzuholen. Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn die Grenzen zwischen einer persönlichen Gefälligkeit und der Schwarzarbeit lassen sich nicht immer eindeutig ziehen.

Weiterlesen …